Schoko-Becher-Kuchen

Wie ihr wisst, bin ich wahrlich kein Meisterbäcker. Wenn bei uns zu Hause gebacken wird, dann machen das meistens meine Mum oder meine Schwester. Ab und zu muss ich aber doch ran und dafür gibt es meine einfachen Kuchenrezepte. So wie dieser simple Schoko-Becher-Kuchen, der mega einfach ist und auch halbwegs schnell zusammengepanscht werden kann.


Zubereitungszeit ca. 15 min (+ 40 min Backzeit) | 1 Kastenform Kuchen
Wichtig: Die Einheit der Zutaten sind Becher (1B = 250 ml Rahm- oder Joghurt-Becher)

Zutaten | Ihr braucht

  • 1 Becher Sauerrahm (Schmand)
  • 1 Becher glattes Mehl
  • 1 Becher Staubzucker
  • 1 Becher geriebene Mandeln
  • 1 Becher Nesquick/Benco Kakao
  • 1/2 Becher Öl zB Maiskeimöl
  • 4 Eier
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 1 Pkg. Backpulver
  • Marillenmarmelade
  • Kakao-/Schoko-Glasur

Zubereitung | Ihr seid dran

Ich sag es ganz ehrlich: Ich mache mir nicht die Mühe, die Eier zu trennen. Der Kuchen bleibt auch so mega saftig. Also einfach die Zutaten mit einem Mixer gut verrühren. Ich beginne meistens mit den trockenen Zutaten, also Mehl, Staubzucker, geriebene Mandeln, Kakao, Vanillezucker und Backpulver. Erst jetzt rühre ich vorsichtig den Rahm, das Öl und die 4 Eier unter.

Tipp: Der Kuchen gelingt auch perfekt mit glutenfreiem Mehl.

Parallel dazu am besten schon das Backrohr auf 160 °C vorheizen. Danach könnt ihr schon die Form ausfetten und mit Bröseln oder Mehl ausstauben. Nun die fertige Masse in die Kastenform füllen und für ca. 40 Minuten im Ofen backen. Falls ihr eine andere Form nehmt, müsst ihr die Backzeit ggfs. adaptieren. Hier einfach mit einer Backnadel schauen, ob der Teig schon durch ist.

Den Kuchen noch warm stürzen und auskühlen lassen. Damit der Kuchen besonders saftig wird und auch pikanter schmeckt, müsst ihr ihn nun halbieren, um ihn mit Marmelade füllen zu können. Also einfach das „Deckelteil“ herunterheben und auf den neuen Boden gut Marillenmarmelade auftragen. Danach den Deckel wieder auflegen und mit Kakao-Glasur überziehen.

Tipp: Damit ihr nicht die fertige Form beim Glasieren anpatzt, könnt ihr unter die Kuchenränder Alufolie legen.

Den Kuchen könnt ihr natürlich auch mit anderen Marmeladen oder auch Obst beliebig verfeinern. Im Prinzip habt ihr hier die perfekte Grundmasse für einen saftigen Schokokuchen. Bei uns kommt die auch oft in Mini-Gugelhupf-Form zum Einsatz. Lasst es euch schmecken.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s