Nachdem es Wochenende ist, ist es mal wieder Zeit für Experimente und ich habe letztens ein cooles Rezept für ein Senf-Fleisch gesehen, da musste ich sowas Ähnliches doch gleich ausprobieren. Und rausgekommen ist: Ein würzig deftiges Senf-Gulasch für kalt-nasse Herbsttage.
Kochzeit ca. 50 min | 4 Portionen
Zutaten | Ihr braucht
- 600 g Gulasch-Fleisch (Rindsschulter oder Co)
- 300 g Zwiebel
- 300 g rote oder gelbe Paprika
- 200 ml Schlagobers/Sahne
- 2 EL Dijon-Senf
- ggfs. 1 EL Mehl zum Binden der Sauce
- Öl, Salz, scharfes Paprikapulver, Majoran, Pfeffer
Zubereitung | Ihr seid dran
Gleich vorweg – macht alle Fenster auf, es wird zwiebelig 😉 Denn wir starten gleich mit 300 g Zwiebel: Diese schälen und in kleine Würfel schneiden. Im Anschluss auch noch die Paprika waschen und auch würfelig schneiden.
Tipp: Wer keine Paprika-Haut mag, muss die Paprika noch vorher blanchieren – kurz in heißem Wasser aufkochen und dann kalt abspülen, dann lassen sie sich gut schälen.
Jetzt einen großen (Druckkoch-)Topf nehmen und die Zwiebel mit Öl und Salz anschwitzen. Sobald die Zwiebel goldbraun wird, das Fleisch mit Salz, Pfeffer und scharfem Paprikapulver dazugeben und scharf anbraten.
Achtung: Wenn es anbrennt, wird Paprikapulver sehr bitter – immer gut umrühren und im Bedarfsfall lieber mit ein bisschen Wasser ablöschen.
Dann noch die Paprika und eine Prise Majoran untermischen, sowie mit einem 1/4 l Wasser aufgießen. Jetzt heißt es erst einmal abwarten. Wenn ihr einen Druckkochtopf habt, müsst ihr das Fleisch ca. 20 Minuten kochen lassen – ohne Druckkochtopf zugedeckt mindestens 40 Minuten, damit das Fleisch weich wird.
Als Beilage eignen sich super gut leckere Nudeln (ich empfehle Fusilli, da hier mehr Sauce hängen bleibt 😉 ) oder geröstete Knödel-Scheiben. Mein Rezept für Semmelknödel findet ihr hier.
Wenn das Fleisch weich ist, nur mehr 2 EL Dijon-Senf und das Schlagobers/Sahne unterrühren. Falls die Sauce zu flüssig ist, könnt ihr sie noch mit 1 EL Mehl binden. Achtung: Das Mehl unbedingt gut verrühren, damit keine Bröckerl bleiben.
Jetzt nochmal kurz aufkochen, ggfs. nachwürzen und ein paar Minuten ziehen lassen – Mahlzeit!
PS: Das Senf-Gulasch lässt sich auch perfekt aufwärmen und z.B. am nächsten Tag noch essen (über Nacht bitte unbedingt in den Kühlschrank stellen)!