Hach, da werden Erinnerungen wahr. Ich habe mir früher immer von meiner Oma Polsterzipf gewunschen und es gab nichts Schöneres, als der Geruch von ofenfrischen Polsterzipf, wenn man bei ihr bei der Türe reingekommen ist ❤ Das Beste daran: Man kann sie mit unterschiedlichen Marmeladen füllen, so dass für jeden etwas dabei ist. Mein persönlicher Geheimtipp ist übrigens (Schwarz-)Kirsch-Marmelade – die schmeckt einfach super lecker.
Zubereitungszeit ca. 10 min + 30 min rasten + 12 min backen | 12 kleine Polsterzipf
Zutaten | Ihr braucht
- 100 g Mehl + etwas Mehl für Arbeitsfläche
- 100 g Butter oder pflanzliches Fett
- 100 g (Brösel-)Topfen
- Marmelade
Zubereitung | Ihr seid dran
Das Rezept ist wirklich einfach und unkompliziert. Ihr mischt 100 g Mehl, 100 g Bröseltopfen und 100 g handwarme Butter oder pflanzliche Fette in einer Schüssel zusammen und verknetet es mit einem Mixer oder mit den Händen zu einem gleichmäßigen Teig. Den lasst ihr dann 30 min im Kühlschrank rasten, damit der Teig nicht zu weich ist.
Anschließend könnt ihr das Backrohr auf ca. 180°C Heißluft vorheizen und den Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 5-7 mm hoch ausrollen. Den Teig dann zu Quadraten schneiden (ca. 10×10 cm) und in der Mitte 1 Teelöffel Marmelade platzieren. Jetzt die Ecken zur Mitte zusammenfalten. Achtet darauf, dass die Marmelade nicht aus den Ecken quillt, sonst brennt sie sehr schnell an.
Falls ihr keine Lust auf aufwändige Faltkünste habt, könnt ihr auch einfach die Quadrate diagonal zu Dreiecken zusammenfalten – so mache ich es meistens 😉
Die gefaltenen Polsterzipf dann auf ein Backblech mit Backpapier geben und für ca. 12 Minuten im Rohr backen, bis sie leicht goldbraun werden. Tipp: Wer mag kann die Polsterzipf vor dem Backen noch mit einem verquirltem Ei bestreichen – ich persönlich mag es ohne lieber.
Nach dem Backen die Polsterzipf auskühlen lassen und ggfs. mit Staubzucker/Puderzucker bestreut servieren. Lasst es euch schmecken!