Die cremige Tom Kha Gai Suppe zählt gemeinsam mit Panang Curry und Pad See Ew zu meinen absoluten Thai Favoriten. Eines der tolltesten Erlebnisse in Thailand war für mich der Kochkurs, den ich besucht habe. Curry, Tom Kha, Sticky Rice with Mango – ich war im absoluten Food Heaven. Hier gibt es meine Interpretation vom Original-Rezept aus Thailand – angepasst an die Zutaten, die man hierzulande auch halbwegs einfach bekommt. Also los geht’s mit unserer Tom Kha Gai – ganz ohne fertiger Paste.
Kochzeit ca. 30 min | 2-3 Portionen
Zutaten | Ihr braucht
- 2 Hühnerfilets
- 150-200 g Pilze
z.B. Austernseitlinge, Shiitake, Creme-Champignons - 2 Schallotten od. 1 kleine Zwiebel
- 250-300 ml Kokosmilch
- 1/2 Bio Limette
- 1-2 mittelgroße Tomate
- Zitronengras, roter Chili-Schote, ggfs. Kaffir-Limetten-Blätter
- 2-3 Frühlingszwiebel
- Koriander
- Palmzucker alt. Brauner Zucker
- Fisch-Sauce alt. Salz
- Wasser
Zubereitung | Ihr seid dran
Starten wir gleich mit den Vorbereitungen: Die Schallotten od. Zwiebel mit der flachen Seite von einem großen Messer einfach nur „smashen“, so dass diese flach aufbrechen. Die Frühlingszwiebel wie gewohnt in feine Ringe schneiden. Die Pilze putzen und in Streifen schneiden. Die Tomate(n) müssen wir auch noch blanchieren, damit wir die Haut abziehen können. Dafür ein bisschen Wasser zum Kochen bringen, die Tomate (ohne Strunk) für 1-2 min hineingeben, bis sich beim Strunk oben die Hautp abzulösen beginnt. Dann mit Eiswasser abschrecken, die Haut abziehen sowie in große Stücke schneiden (Achtung: Heiß!) Jetzt fehlt nur mehr das Hühnerfilet, dieses in ca. 2×2 cm große Stücke schneiden – fertig sind wir mit den Vorbereitungen.
Das Spannendste war für mich, dass man gar kein Öl benötigt und auch der Hühnergeschmack nur vom Fleisch kommt. Also ein bisschen Wasser (wirklich nur ein 1/4 Glas) in einem Topf zum Kochen bringen und die Schallotten, Pilze, Zitronengras (entweder als Stück oder bisschen Pulver) sowie ggfs. die Kaffir-Limetten-Blätter im Wasser kurz kochen. Wichtig: Achtet darauf, dass das Wasser nicht verkocht.
Nun mit der Kokosmilch aufgießen und das Hühnerfilet untermischen. Kurz kochen lassen und dann auch die Tomaten hinzufügen. Wer es gerne scharf mag, gibt hier schon die Chili-Schote dazu, ansonsten noch damit warten.
Sobald das Huhn durch ist, mit Fisch-Sauce oder Salz würzen. Wichtig, bei der Fisch-Sauce wirklich nur ganz wenig nehmen (max. 1 TL) und zur Not noch nachher nachwürzen. Den Palmzucker bzw. Brauner Zucker, Chili-Schote, sowie einen Schuss vom Limetten-Saft einrühren. Falls ihr keine Kaffir-Limetten habt, dann könnt ihr auch die halbe „leere“ Bio Limette einfach mitkochen, damit die zitronige Note besser hervor kommt oder ein bisschen mehr Limetten-Saft verwenden. Die Suppe noch einmal kurz köcheln lassen und abschmecken – ggfs. nachwürzen.
Vorm Servieren das Zitronengras und die Kaffir-Limetten-Blätter sowie den Chili wieder aus der Suppe fischen. Die Tom Kha Gai dann mit Koriander und Frühlingszwiebel bestreut heiß servieren und den kulinarischen Ausflug nach Thailand genießen. Lasst mich gern wissen, welche Thai-Gerichte zu euren Favoriten gehören!