Der Klassiker Marillenknödel ist im Sommer in Österreich ja fast Pflicht und auch die leckeren Wachauer-Marillen sind weit über die Grenzen hinaus bekannt, aber mein Sommer-Rezepte-Hit 2023 sind eindeutig diese fruchtig-süßen Marillenwaffeln mit Joghurt(drink). Den Teig einmal zusammengerührt gelingt das Rezept eigentlich ganz stressfrei – einzig süß-säuerliche Marillen – am besten aus der Region – sind die Voraussetzung für das perfekte Geschmackserlebnis. Die Waffeln eignen sich auch perfekt für ein Picknick oder eine Jause im Freien.
Zubereitung ca. 20 min | 6-8 Waffeln
Zutaten | Ihr braucht
- ca. 100 ml Marillen-Joghurtdrink (alternativ: Marillen-Joghurt + Schuss Milch)
- 150 g glattes Weizenmehl
- 30 g Butter
- 50 g geriebene Mandeln
- 5-6 Marillen
- 2 Eier
- 2-3 EL (gehäuft) Kristallzucker
- 1/2 Pkg Backpulver
- Prise Salz, Prise Zimt
Zutaten | Ihr seid dran
Die Marillen müssen wir zum Start waschen, entkernen und dann in kleine Stücke schneiden. Schaut, dass die Früchte noch nicht überreif sind, aber auch nicht zu hart.
Für den Teig Mehl, geriebene Mandeln, Zucker, Backpulver, Prise Salz und Prise Zimt vermischen und anschließend die feuchten Zutaten ergänzen. Dazu Eier, zimmerwarme Butter und Joghurtdrink sowie Marillenstücke unterheben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Der Teig sollte dabei zähflüssig aber nicht fest sein – gegebenenfalls noch ein wenig extra Joghurtdrink hinzugeben.
Tipp: Wer den Teig zuckerfrei halten möchte, kann als Zuckeralternative beispielsweise Erythrit verwenden. Hier unbedingt auf die Mengenverhältnisse aufpassen.
Das Tolle an dem Teig ist, dass man bei einem beschichteten Waffeleisen kein zusätzliches Fett braucht. Einfach einen gehäuften EL vom Waffelteig aufs Waffeleisen geben und knusprig goldbraun backen. Alternativ könnt ihr die Waffeln auch als Pancakes in der Pfanne herausbraten. Dafür empfehle ich – wie bei Palatschinken – ein kleines Stückchen Butter noch in die Pfanne zu geben.
Achtung: schaut, dass ihr beim Rausnehmen der Waffeln auch alles von den Früchten erwischt und nichts picken bleibt. Sonst brennt es an der Stelle leicht an.
Das Rezept funktioniert beispielsweise auch mit Himbeeren und Himbeer-Joghurtdrink. Da würde ich nur anstelle der Prise Zimt eine Prise Vanillezucker verwenden.
Lasst mich gerne wissen, wie es euch geschmeckt hat 🙂